Datenschutzbestimmungen der ac.biomed GmbH
Grundlegende Informationen
Als verantwortliche Stelle nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten werden auf diesem Online-Angebot nur im technisch notwendigen Umfang und bei berechtigtem Interesse der betroffenen Person und des Verantwortlichen erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen personenbezogenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird ebenfalls nicht vorgenommen.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen als Besucher einen Überblick darüber, wie wir den Schutz gewährleisten und in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogene Daten (nachfolgend “Daten”) innerhalb des Onlineangebotes dieser Website und der mit ihr verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam “Onlineangebot”) verarbeitet werden.
Verantwortliche Stelle:
ac.biomed GmbH
Pauwelsstr. 17
52074 Aachen
Deutschland
Vertreten durch: Dipl.-Ing. Peter Knipp
Hinsichtlich der in der Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe wird auf die Definitionen in Art. 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) verwiesen.
1. Allgemeine Datenverarbeitung
1.1 SSL oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von Inhalten, die z.B. von einem Nutzer an den Betreiber des Onlineangebotes gesendet werden, wird eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung eingesetzt. Diese Verschlüsselung verhindert, dass die über das Online-Angebot übermittelten Daten von Dritten mitgelesen werden können. Dass eine verschlüsselte Verbindung besteht, ist an der Adresszeile “https://” des Browsers und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile zu erkennen. Durch Anklicken des Schlosses können weitere Informationen zur Verschlüsselung und zum Zertifikat eingesehen werden.
Daten, die über das Internet (unverschlüsselt) übertragen werden sollen, z.B. durch E-Mails, Blogs, Foren usw., können oft von unbefugten Dritten abgefangen oder gelesen werden.
1.2 Berechtigtes Interesse und einschlägige Rechtsgrundsätze
Wenn die Datenschutzerklärung keine weiteren Angaben zu den Rechten bei der Datenverarbeitung enthält, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Erbringung unserer Leistungen und der Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie der Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
1.3 Löschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck, zu dem sie gespeichert wurden, entfallen ist. Darüber hinaus können Daten gespeichert werden, wenn dies durch den Gesetzgeber in Form von Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgeschrieben ist.
2. Website und Protokolldateien
2.1 Zweck der Verarbeitung
- Zur Bereitstellung des Onlineangebotes für die Nutzer
- Gewährleistung der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unseres Online-Auftritts zu gewährleisten, z.B. zur möglichen Verfolgung rechtswidriger Handlungen
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
2.2 Art der verarbeiteten Daten
- Inhaltsdaten (z.B. Texte, Fotos, Videos)
- URL der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (“Referrer URL”)
- Datum und Uhrzeit der Anforderung (“Zeitstempel”)
- Übertragene Datenmenge
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
2.3 Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
2.4. Berechtigtes Interesse und relevante Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, DSGVO.
2.5 Empfänger und Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es ist keine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation geplant.
2.6 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies z.B. der Fall, wenn die jeweilige Browser-Sitzung beendet ist.
3. Cookies
3.1 Zweck der Verarbeitung
Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet auf den Computer des Nutzers übertragen werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
Temporäre Cookies oder “Session-Cookies” sind solche, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und den Browser schließt. In einem solchen “Session-Cookie” wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer gespeichert. Darüber hinaus enthält ein Cookie Informationen über seine Herkunft und die Speicherdauer. Diese Cookies können keine weiteren Daten speichern und werden in der Regel beim Schließen des Browsers gelöscht.
3.2 Art der verarbeiteten Daten
- Name des Servers, der das Cookie gesetzt hat
- Lebenszeit des Cookies
- ein Wert – in der Regel eine zufällig erzeugte, eindeutige Nummer
3.3 Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebotes
3.4. Berechtigtes Interesse und einschlägige Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, DSGVO.
3.5 Empfänger und Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es ist keine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation geplant.
3.6 Dauer der Speicherung
Die Gültigkeit der Cookies ist auf die Dauer des Besuchs beschränkt. Die Cookies werden in der Regel beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies für die Website kann es sein, dass nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.
4. Kommentare und Beiträge
4.1 Zweck der Verarbeitung
Das Online-Angebot erlaubt derzeit nicht das Hinterlassen von Kommentaren oder sonstigen Beiträgen. Sollte dies ergänzt werden, können die IP-Adresse und die Inhaltsdaten des Beitrags gespeichert werden. Die IP-Adresse wird dann zu Sicherheitszwecken gespeichert, wenn die Kommentar- und Beitragsfunktion zum Versand rechtswidriger Inhalte genutzt wird. Darüber hinaus kann die IP-Adresse gespeichert werden, um die Angaben des Nutzers zum Zwecke der Spamerkennung zu verarbeiten.
4.2 Art der verarbeiteten Daten
- Inhaltliche Daten
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Beitrages
4.3 Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebotes
4.4. Berechtigtes Interesse und einschlägige Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit f, DSGVO
Gewährleistung von Sicherheit, Spam-Erkennung und mögliches Aufspüren von illegalen Inhalten
4.5 Empfänger und Übermittlung der Daten in ein Drittland
Es ist keine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation geplant.
4.6 Dauer der Speicherung
Eine regelmäßige Löschung von Kommentaren und Beiträgen ist nicht vorgesehen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung und die gesetzlichen Vorgaben nicht mehr erforderlich sind.
5. Kontaktaufnahme
5.1 Zweck der Verarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder anderen Medien, werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Darüber hinaus können diese Daten in einem Customer-Relationship-Management-System (“CRM-System”) oder vergleichbarer Software gespeichert werden.
5.2 Art der verarbeiteten Daten
- Name
- Inhaltsdaten, die vom Nutzer selbständig gemacht wurden
- E-Mail Adresse
- Metadaten
- Kopfdaten
- Rufnummer
5.3 Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes, Interessenten, Kunden, Neukunden
5.4. Berechtigtes Interesse und relevante Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f, DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, DSGVO.
5.5 Empfänger und Übermittlung von Daten in ein Drittland
Es ist keine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation geplant.
5.6 Dauer der Speicherung
Die Daten, die Sie uns per Kontaktanfrage übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung und die gesetzlichen Vorschriften nicht mehr erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
5.7 Zusammenarbeit mit der ac.biomed GmbH
a) Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese sind auf der Website einsehbar.
b) Auf Verträge zwischen dem Kunden und der ac.biomed GmbH findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
c) Für alle Streitigkeiten aus Verträgen wird die Zuständigkeit des zuständigen Gerichts am Sitz der ac.biomed GmbH vereinbart.
d) Alle Änderungen und Ergänzungen der vertraglichen Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
6. Hosting des Online-Angebotes
6.1 Zweck der Verarbeitung
Für den Betrieb des Onlineangebotes wird ein externer Dienstleister (Hoster) eingesetzt. Dieser stellt Infrastrukturleistungen zur Verfügung. Der Hosting-Provider kann auf seinen Servern Kommunikationsdaten speichern und verarbeiten, um das Online-Angebot effizient und sicher bereitzustellen.
6.2 Arten der verarbeiteten Daten
- IP-Adresse
- Meta- und Kommunikationsdaten
- Website-Zugang
- Kontaktangaben
- andere über eine Website generierte Daten
6.3 Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
6.4. Berechtigtes Interesse und relevante Rechtsgrundlagen
Die Nutzung des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b, DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f, DSGVO). Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
6.5 Empfänger und Übermittlung von Daten in ein Drittland
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, als dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und wird unsere Weisungen hinsichtlich dieser Daten befolgen. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.
6.6 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung und der gesetzlichen Vorschriften nicht mehr erforderlich sind.
7. Videokonferenzen, Online-Meetings und Bildschirmfreigabe
Zur Durchführung von Video- und Audiokonferenzen nutzen wir die Plattform Microsoft Teams (nachfolgend “Teams” genannt). Im Rahmen der Nutzung werden Daten der Teilnehmer verarbeitet und auf den Servern des Anbieters gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere die von den Teilnehmern selbst eingegebenen Daten, wie Registrierungs- und Kontaktdaten, visuelle und sprachliche Beiträge sowie Einträge in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Werden Nutzer im Rahmen von Kommunikations-, Geschäfts- oder sonstigen Beziehungen zu uns auf die Microsoft Teams-Plattform verwiesen, können Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheits-, Dienstoptimierungs- oder Marketingzwecken verarbeitet werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien des Anbieters.
Angaben zum Produkt
Hersteller
Microsoft
URL:
https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/download-app (Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten)
Angemessenheit des Datenschutzniveaus
Gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission verfügen solche US-Unternehmen/Datenverarbeiter, die sich unter dem EU-US Privacy Shield Abkommen zertifiziert haben, über ein Datenschutzniveau, das demjenigen der EU entspricht
- EU-US Privacy Shield; Schweiz-US Privacy Shield
- Umsetzung der Rechte der betroffenen Personen
- Grundlegende Informationen zu den Rechten unter der DSGVO
- Handbücher und (Video-)Anleitungen:
- Microsoft Teams Schulungswebsite
- Datenschutzrichtlinie von Microsoft:
- Datenschutzrichtlinie
- Hinweis: Überblick über Datenschutz, Datensicherheit und Compliance bei der Nutzung von Microsoft Teams
7.1 Zwecke der Verarbeitung
Vertragliche Leistungen und Service
Effiziente und sichere Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern
7.2 Art der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltliche Daten
- Meta-/Kommunikationsdaten
7.3 Kategorien von betroffenen Personen
Kommunikationspartner
7.4 Berechtigtes Interesse und einschlägige Rechtsgrundlagen
Wenn wir Nutzer um ihre Einwilligung für die Nutzung der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten, eine solche Funktion kann z.B. eine Aufzeichnung von Gesprächen sein, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, DSGVO). Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kunden sowie zum Zwecke der Vertragserfüllung und vorvertraglicher Abfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
7.5 Empfänger und Übermittlung von Daten in ein Drittland
Es ist keine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation geplant.
7.6 Dauer der Speicherung
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung und die gesetzlichen Vorschriften nicht mehr erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
8. Google Web Fonts
8.1 Zweck der Verarbeitung
Es werden keine sogenannten externen Webfonts von Google (Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) verwendet.
9. Information über die Rechte der betroffenen Personen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie das Recht, unentgeltlich Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie die in Art. 15 DSGVO.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und erforderlichenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um diese zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (Recht auf Löschung).
Hat der Betroffene in die Datenverarbeitung eingewilligt, kann er diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann sich auf dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes berufen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde der:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10. Widerspruch gegen Werbe E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
11. Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Durch die ständige Weiterentwicklung der Online-Angebote und die Implementierung neuer Funktionen und Technologien kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung anzupassen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Der Verantwortliche behält sich daher das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu aktualisieren. Wir möchten Sie daher bitten und empfehlen, sich die Zeit zu nehmen, die Datenschutzerklärung regelmäßig selbst zu überprüfen.
Sollten einzelne Bestimmungen der Vereinbarungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Parteien werden in diesem Fall die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Lücken in der Vereinbarung.
12. Borlabs
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie und borlabsCookieUnblockContent) setzt, um Ihre Cookie-Präferenz zu speichern.
Das Borlabs-Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Der borlabsCookie speichert die von Ihnen gewählten Einstellungen, die Sie beim Besuch der Website gewählt haben. Der borlabsCookieUnblockContent-Cookie speichert, welche (externen) Medien/Inhalte Sie jederzeit automatisch freigeschaltet haben möchten. Wenn Sie diese Einstellungen rückgängig machen wollen, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website erneut aufrufen, werden Sie erneut nach Ihren Cookie-Einstellungen gefragt.
Status: 18. Oktober 2022
Quelle: Eigene website & https://www.e-recht24.de